Aktionen 2018
Digitalfunkübung
Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren Gößweinstein und Leutzdorf hielten eine Übung zum Digitalfunk ab. Die Aufgabe wurde vom Jugendwart Michael kurz erklärt und schon ging es los. Die Jugendlichen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe: "Göß-Bedienungsanleitung" - hatten nur die Bedienungsanleitung und die Gruppe: "Göß-Zusammenbau" die Legosteine. Die Aufgabe war es ein Legofeuerwehrauto zusammen zu bauen, also mussten die Gruppen mit den Funkgeräten kommunizieren um das Auto vollständig bauen zu können. Die Aufgabe hatte einen Kniff, denn die „Aufbaugrupppe“ konnte das Auto nur richtig zusammenbauen, wenn die Gruppe „Bedienungsanleitung“ alles so genau wie möglich beschreibt. Den Jugendlichen hat diese ausgefallene Übung sehr gut gefallen. Am Ende kam zwar nicht ein perfektes Ergebnis heraus trotz dessen haben die Jugendlichen die Aufgabe gut gemeistert.
Jugendsprecherin Viktoria Lehmann
![]() |
![]() |
![]() |
Wissenstest 2018
Die Abnahme erfolgte in 4 Stufen, wobei bei jeder Stufe mehr Fragen beantwortet werden mussten. Sowie zusätzliche praktische Übungen erledigt werden mussten.
Abgenommen wurde die Prüfung vom Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum sowie dem KBM Lorke Michael.

Jugendübung in Ebermannstadt
Zu einer gemeinsamen Jugendübung der Feuerwehren trafen sich Ebermannstadt, Weilersbach, Niedermirsberg, Wichsenstein und Gößweinstein in Ebermannstadt. Das „Einsatzstichwort“ lautete: „Lagerhallenbrand - 3 Personen vermisst“. Eine im Schacht, die andere im verrauchten Gebäude und die letzte Person war unter einem Anhänger eingeklemmt. Die Gößweinsteiner Jugend übernahm zuerst mit Bürgermeister Hanngörg Zimmermann (Maschinist) die Wasserversorgung für die Drehleiter. Anschließend wurde sie dann aber abgezogen für die Rettung der eingeklemmten Person mittels Hebekissen. Das Ganze wurde unter Aufsicht der Feuerwehrbegleiter durchgeführt. Die Geretteten wurden dem mit drei Personen anwesenden BRK-Sanitätsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. Vor Ort konnten sich auch die Ebermannstädter Bürgermeisterin Christine Meyer und Kreisbrandrat Oliver Flake ein Bild vom Ausbildungsstand der Jugendlichen machen. Auch sie spürten die Begeisterung, mit der die rund 50 Jugendlichen und 15 Aktiven aus dem Inspektionsbezirk 4 die gestellten Aufgaben bewältigten, auch zur vollen Zufriedenheit der Führungskräfte aus den Feuerwehren. Anschließend trafen sich alle am Feuerwehrgerätehaus in Ebermannstadt für einen kleinen Imbiss.
Bilder von der Übung gibt es hier
Chirstbaumsammelaktion 2018
Alle Jahre wieder… Dieses Jahr, am Samstag den 13. Januar 2018 sammelte unsere Jugendfeuerwehr zusammen mit der Bambini-Feuerwehr wieder die alten Christbäume in Gößweinstein ein. In der Früh um 09:30 Uhr trafen sich alle Helferinnen und Helfer zur Besprechung im Feuerwehrhaus. Anschließen wurden 3 Gruppen gebildet, die mit einem Zugfahrzeugen in verschiedenen Straßen die alten Christbäume einsammelten. Nach getaner Arbeit trafen sich alle wieder am Gerätehaus und stärken sich noch bei einer Brotzeit.
Die Freiwillige Feuerwehr Gößweinstein bedankt sich herzlich bei den Helfern – besonders bei den Firmen Brennholz & Sägespaltservice Schriefer aus Bösenbirkig und Garten- und Landschaftsbau Rainer Wiedow aus Gößweinstein für die Zurverfügungstellung der Transportfahrzeuge.
Vielen Dank an alle Gößweinsteiner für die Geldspenden, die unserer Feuerwehrjugend und den Bambinis zugutekommen.