Aktionen 2017
Wissenstest 2017
Wissenstest in der Marktgemeinde Gößweinstein
Am Wissenstest der bayerischen Jugendfeuerwehren beteiligten sich auch die Jugendlichen der verschieden Wehren des Marktes Gößweinstein. Es war Wissen rund um die Themen Unfallverhütung (UVV) und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gefragt. Wie sieht die persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehranwärtern und Feuerwehrdienstleistenden aus? Welche spezielle Schutzausrüstung beispielsweise Chemikalienschutzanzüge – gibt es? Wie sind die Funktionsabzeichen der einzelnen (fest und veränderlich) zu verstehen? Das waren nur einige der Fragen, die die Jugendlichen beantworten mussten. Abgenommen wurde die Prüfung von Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum sowie den KBM Lorke Michael. Sie bedankten sich bei den Ausbildern in den Wehren, die die Teilnehmer fit für die Prüfung gemacht haben, sowie bei den Teilnehmern für die geopferte Zeit.
Bürgermeister Hanngörg Zimmermann wünschte allen weiterhin viel Freude am Feuerwehrdienst in den Wehren und bedankte sich für die Bereitschaft an diesem Test teilzunehmen. Gemeinsam wurden dann die Abzeichen an folgende Teilnehmer verliehen:
FFW Gößweinstein
Wolf Michelle Stufe 4
Feiler Jan Stufe 1
Eckert Jannik Stufe 1
FFW Kleingesee
Horn Michael Stufe 4
Horn Mario Stufe 2
Röhrer Julia Stufe 2
Pilloni Alessia Stufe 2
FFW Leutzdorf
Thiem Andreas Stufe 3
Distler Markus Stufe 2
Distler Jakob Stufe 3
Heinlein Selina Stufe 1
FFW Wichsenstein
Fleischmann Anna Stufe 4
Wölfel Julian Stufe 4
Hessel Maximilian Stufe 1
Engelhardt Barbara Stufe 1 Lorke Michael , KBM
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jugendolympiade 2017
Am 27. Mai 2017 fand die Jugendolympiade in Reuth statt. Zu dieser Veranstaltung waren alle Jugendfeuerwehren des Landkreises Forchheim eingeladen. Auch zwei Gruppen der Jugendfeuerwehr Gößweinstein waren mit 47 anderen Gruppen der Einladung gefolgt. Die Olympiade diente hauptsächlich zum Spaß und zum Verbessern der Leistungen. Unter strenger Ordnung mussten die Feuerwehranwärter mit der Kübelspritze einen Eimer mit einem Liter Wasser umspritzen, ein Strahlrohr an einem Gerüst hochziehen, Saugschläuche kuppeln, einen Schlauch ausrollen und vieles mehr. Falls am Ende zwei Gruppen die gleiche Punktzahl hatten, gab es eine Jokerübung, bei der Geschicklichkeit und Taktik gefragt wurde. Das Wetter war glücklicherweise sehr gut, aber auch heiß. Nach einem gemeinsamen Mittagessen fand die Siegerehrung statt. Kreisjugendwart Christian Wolfrum bedankte sich bei allen Jugendlichen für die hervorragenden Leistungen und begrüßte Landrat Dr. Herrmann Ulm, den Kreisbrandrat Oliver Flake sowie die beiden MdL Michael Hofmann und Thorsten Glauber. Nach den Grußworten ging es zur Preisverleihung. Von 49 teilnehmenden Gruppen war Gößweinstein -1- mit Moritz Distler, Maria Distler, Markus Distler und Florian Schriefer auf dem 32. Platz. Gößweinstein -2- mit Michelle Wolf, Monika Meinl, Andreas Thiem und Jakob Distler haben den 25. Platz erreicht.
Bericht: Monika Meinl
Die Bilder der Olympiade sind in unserer Fotogalerie
Jugendflamme 2017
Abnahme der Jugendflamme 2017 im Freizeitpark Schloss Thurn
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis speziell für Jugendfeuerwehrmitglieder, der 2001 bundesweit eingeführt wurde. In den einzelnen Stufen der Jugendflamme soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen. Neben dem feuerwehrspezifischen Effekt dieser Veranstaltung, wurde natürlich ein großer Wert auf Spiel und Spaß gelegt, der Erlebnispark war natürlich der beste Abnahmeort dafür.
Nach viermaligen üben folgten so fünf Jugendliche der Feuerwehr Gößweinstein den anderen 266 Jugendlichen des Landkreises Forchheim der Einladung und machten sich am Samstag, den 22.04.2017 auf den Weg nach Thurn. Diese mussten dort viele Aufgaben wie z.B. eine Holzlatte zersägen, einen Wasserschlauch richtig anschließen, mit dem Wasserschlauch vier Tennisbälle von Warnpylonen schießen, die richtige Knotentechnik vorführen, einen Notruf absetzen, und vieles mehr, meistern. Bei der Stufe I mussten die Jugendlichen zusätzlich bei der Anmeldung, den Nachweis über ein soziales Projekt vorlegen.
Die Übergabe der Leistungsabzeichen fand im Saloon der Westernstadt am Nachmittag statt. Kreisbrandrat Oliver Flake konnte hierzu den Landrat Dr. Hermann Ulm und Mdl Michael Hofmann, sowie von der Seite der gräflichen Familie den Hausherren und gleichzeitig den zweiten Bürgermeister der Gemeinde Heroldsbach Benedikt Graf von Bentzel begrüßen.
Kreisbrandrat Oliver Flake bedankte sich bei den Initiatoren dieser Veranstaltung für die hervorragende Organisation und Durchführung. Einen besonderen Dank sprach er auch allen Helferinnen und Helfern aus.
Markus Distler, Jakob Distler, Andreas Thiem, Monika Meinl und Moritz Distler von der Jugendfeuerwehr bekamen jeweils das Abzeichen in Stufe I überreicht.
Gerätekunde
Am 15. Februar stand das Thema „Gerätekunde“ auf dem Übungsplan.
Zum „warm“ werden haben die Jugendlichen mit Hilfe des Spreizers truppweise rohe Eier von A nach B transportiert. Im Anschluss erklärte Gerätewart Roland Wolf dem Feuerwehrnachwuchs alle Gerätschaften der Feuerwehrautos und deren Platzierung. Die Jugendlichen stellten danach ihr gelerntes Wissen unter Beweis und suchten auf Zeit die gelosten Gerätschaften aus den Autos erneut heraus.
Zu guter Letzt wurde nach der Jugendübung die erste Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gößweinstein ins Leben gerufen.
Die Jugendlichen werden anhand der Jugendordnung auch an das Vereinsleben herangezogen und sollen lernen, sich selbst zu verwalten. So wurde folgender Jugendvorstand von den Kids gewählt:
Jugendsprecher: Moritz Distler
Stellv. Jugendsprecherin: Michelle Wolf
Kassenwartin: Monika Meinl
Kassenprüfer: Markus Distler und Andreas Thiem
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |