Ereignisse 2016
Lange Schlauchstrecke
Am vergangenen Samstag, den 23. Juli 2016, haben wir eine lange Schlauchstrecke (ca. 1500 m B-Schläuche) von Behringersmühle bis in den Ortskern von Gößweinstein verlegt. Die Pumpenabstände wurde mit einem GPS-Gerät der Feuerwehr Reuth ausgemessen. Von der Ansaugstelle an der Wiesent bis zum Spielzeugmuseum waren somit 6 Pumpen im Einsatz, die die 126 Höhenmeter bewältigten.
Unser Ergebnis war ein riesen Erfolg, so haben wir ca. 1200-1500l/min am Ziel erreichen können.
Bei dieser Übung waren folgende Wehren beteiligt: FF Reuth, FF Behringersmühle, FF Stadelhofen, FF Etzdorf, FF Leutzdorf, FF Wichsenstein und FF Gößweinstein mit ca. 40 Mann.
Vielen Dank an alle Feuerwehrfrauen und -männer, die sich für den vorbeugenden Brandschutz 2 Stunden Zeit genommen haben.
Weitere Bilder sind >hier< in unserer Fotogalerie.
Taufe Lena Hoffmann
Der Klapperstorch meinte es gut mit uns.... zum Dritten Mal durften wir in diesem Jahr eine Taufe aufhalten - dieses Mal über die Grenzen vom Ortsgebiet hinaus. Am 17. Juli 2016 "reisten" wir nach Kirchenbirkig um nach der Taufe von Lena Hoffmann aufzuhalten. Eine kleine Abordnung der Feuerwehr wünschte Marco und Corinna alles Liebe und Gute, sowie viel Gesundheit für ihr kleines Nesthäckchen und überreichten ein kleines Geschenk.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rehkitzsuche mit dem Bayerischen Rundfunk
Klappe die zweite.... lautete es am 18. Juni 2016.
Auch der Bayerische Rundfunk ist sehr an unserer Rehkitzsuche interessiert und hat uns am vergangenen Samstag begleitet.
Der Beitrag wurde am 22. Juni 2016 im BR ausgestrahlt und kann hier in der Mediathek nochmals angeschaut werden.
Die Bilder vom Dreh können hier begutachtet werden.
Rehkitzsuche mit TV-Oberfranken
"Klappe – die Erste", lautete das Stichwort am 2. Juni für die Feuerwehr Gößweinstein.
In den vergangenen Wochen haben wir durch verschiedene Zeitungs- und Facebook-Berichte auf unsere Rehkitzsuche aufmerksam gemacht. Ziel dieser Aktion ist es, mittels der Wärmebildkamera junge Rehe aufzuspüren, die im hohen Gras zurück gelassen werden, während die Eltern auf Futtersuche sind. Die hohe Geschwindigkeit und die Mähwerke der großen landwirtschaftlichen Maschinen, geben den jungen Kitzen kaum eine Möglichkeit zur Flucht; so passiert es leider immer wieder, dass jungen Rehe Opfer der industriellen Landwirtschaft werden.
Um dies zu vermeiden, haben wir uns dazu bereit erklärt, die Wiesen und Felder vor dem Abmähen mittels einer Wärmebildkamera abzusuchen.
Diese Aktion hat auch TVO interessiert und kontaktiere uns. Nach ca. 1 Stunde war alles "im Kasten" und das Kitz "Resi" wieder bei ihrer "Ziehmutter" Jessica Sebald vom Sternenhof in Gößweinstein, bei der die kleinen Bambis liebevoll aufgezogen werden.
Der Beitrag wurde am 13. Juni 2016 ausgestrahlt und steht hier als Livestream zur Verfügung.
Bilder vom Dreh finden Sie in unserer Fotogalerie
Haben auch Sie eine größere Wiese bzw. Feld, in der sich möglicherweise Rehkitze verstecken, dann kontaktieren Sie unseren 1. Kommandanten Marcel Zweck (Handy: 0173-6937492)
Neues Mehrzweckfahrzeug in Dienst gestellt
